BUWOG Podcast
Der Interview-Podcast mit Gästen aus der Bau- und Immobilienbranche. Alle zwei Wochen mit Themen zur Quartiers- und Stadtentwicklung
Der BUWOG Podcast ist ein Gesprächsformat mit Interviews zu Themen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Michael Divé spricht alle zwei Wochen mit Menschen, die unsere Leidenschaft für Stadt- und Quartiersentwicklung teilen. Mit klugen und kreativen Köpfen aus der Wirtschaft, Forschung und dem öffentlichen Sektor, die sich dem Thema Bauen und Wohnen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nähern.
Was ist neu, was ist wichtig in den Bereichen Architektur, Nachhaltigkeit, Mobilität, Diversität, Klimaschutz und Energiewende? Wie sieht die Zukunft des Bauens aus? Informative und tiefgründige Interviews für alle, die sich für das Thema Immobilien und Stadtentwicklung interessieren.
Prof. Dr. Verena Rock, Proptech-Expertin
Unser Thema: junge, innovative Startups, die sich den Herausforderungen der Immobilienwirtschaft widmen und mit digitalen Lösungen vieles anders machen wollen. Welche Chancen bieten PropTechs für die Branche und mit welchen Herausforderungen sind PropTechs konfrontiert?
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Verena Rock. Sie ist Direktorin des Instituts für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM) sowie Professorin für Immobilieninvestment und -portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Präsidentin der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif).
Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG Group GmbH
Der Immobilienexperte Andreas Holler ist Geschäftsführer der in Österreich aktiven BUWOG Group GmbH. Dort verantwortet er unter anderem die Projektentwicklung von Quartieren. Mit ihm sprechen wir über den Wiener Wohnungsmarkt, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Quartiersentwicklung, nachhaltige ökologische und soziale Konzepte und warum man lebenswerte Quartiere mit gut funktionierender Nachbarschaft messen kann.
Sun Jensch von der Koalition für Holzbau
Holzbau ist ein wichtiger Teil der Lösung, wenn es darum geht, die CO2 Emissionen im Baubereich zu reduzieren, da sind sich Politik, Forschung und Wirtschaft einig. Unsere Interviewpartnerin Sun Jensch vertritt die Koalition für Holzbau, eine Initiative, in der sich aktuell eine wachsende Anzahl von Akteuren aus der Immobilienbranche zusammenschließt. „Holzbau ist politisch. Und politisch sind auch die Hürden, die ihm im Wege stehen“, so die Expertin im BUWOG-Podcast.
Ein Gespräch über Lösungsansätze und Forderungen, welche Hemmnisse aktuell den Holzbau ausbremsen und wo die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen muss.
Stephan Ferenczy, Gründer des Büros BEHF Architects
Hohes Bauen und das Schaffen von urbaner Dichte gelten als Teil der Lösung für mehr Nachhaltigkeit und dringend benötigten Wohnraum in den Städten der Zukunft. Aber was geht mit dem Hochhausbau alles einher und welche Kompromisse und Zielkonflikte müssen dabei ausgelotet werden?
Dazu sprechen wir mit Stephan Ferenczy. Der Architekt gründete 1995 das Büro BEHF Architects. Es zählt heute zu den größten Architekturbüros in Österreich und hat für die BUWOG den kürzlich fertiggestellten Helio Tower im 3. Wiener Gemeindebezirk konzipiert. Ein spannendes Interview über die Faszination Hochhaus von Wien bis Hongkong, wie gute Wohnumfeld-Qualitäten gelingen und welche Rolle der Rohstoff Holz beim Hochhausbau spielt.
Susanne Herfort vom Bundesverband Gebäudegrün
Für mehr Klimaresilienz und Artenvielfalt in den Städten: In der Begrünung von Gebäuden steckt ein enormes Potential. Aktuell sind in Deutschland weniger als 10 Prozent der Gebäude überhaupt bepflanzt. Aus diesem Grund werden Fassadenbegrünung und Dachbegrünung zukünftig immer wichtiger werden.
Wie mehr Natur auf dem Dach und an der Fassade gelingt und welche Chancen und Herausforderungen damit einhergehen, erklärt unser Gast Susanne Herfort vom Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG).
Markus Fuhrmann, Gründer und CEO von Gropyus
Markus Fuhrmann ist Gründer und CEO der Gropyus AG, einem Proptech-Unternehmen im Bereich nachhaltiges und serielles Bauen mit Holz. Gropyus will smartes und leistbares Wohnen ermöglichen und dafür eine ganze Menge anders machen. Als „Tesla der Immobilienbranche" wird Gropyus vielfach bezeichnet.
Wir unterhalten uns mit dem Gründer über die Digitalisierung der Baubranche, über Robotik, automatisierte Fertigung von Bauteilen und über Gebäude der Zukunft, die plattform-basiert und voll digitalisiert neue Standards setzten könnten.
Axel Schmidt und Anne Niediek vom Architekturbüro Arnold und Gladisch
Unter dem Titel „HAUSAUFGABEN. Bauen in Berlin nach 1989“ haben die Architekten Frank Arnold und Mathias Gladisch ein viel beachtetes Buch im Verlag Wasmuth & Zohlen vorgelegt. Was kann man am Beispiel von Berlin lernen für die Entwicklung von Metropolen? Welche Hausaufgaben gingen und gehen mit Stadtentwicklung einher? Dazu haben wir uns mit Anne Niediek und Axel Schmidt unterhalten.
Prof. Dr. Antje Backhaus
Freiräume in Städten und Quartieren sind mehr als eine Leerstelle: Sie verbessern die Lebensqualität der Menschen und reduzieren Umweltbelastungen. Welchen Spagat leistet moderne Freiraumplanung im Spannungsfeld von urbaner Dichte, Mobilität und Klimawandel? Welche Herausforderungen kommen auf die Stadtplaner in der Zukunft zu? Und wie können die teils erheblichen Zielkonflikte zugunsten einer klimaresilienten und lebenswerten Stadt ausgelotet werden?
Viele Fragen, die wir mit einer ausgewiesenen Expertin besprechen wollen: Prof. Dr. Antje Backhaus, Landschaftsarchitektin, Dipl. Ing. für Landschaftsnutzung und Naturschutz sowie Geschäftsführerin der Gruppe F – Freiraum für alle GmbH.
Dr. Gerhard Schuster, Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG
Eine neue Stadt in der Stadt: Die Seestadt Aspern in Wien ist aktuell eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Nach der Fertigstellung sollen dort 25.000 Menschen wohnen und über 20.000 Menschen arbeiten. Ein Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung auf rund 240 Hektar Fläche, in deren Zentrum sich ein künstlich angelegter See befindet.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Gerhard Schuster, Vorstandsvorsitzender der Wien 3420 aspern Development AG, über die Herausforderungen bei der Entwicklung einer Stadt von Grund auf und erfahren, wie nachhaltige und qualitätsvolle Stadtplanung in dieser Dimension funktioniert.
Daniel Riedl, Vorstandsmitglied Vonovia SE
Zeit für einen Rückblick, ein Best-of der ersten beiden Staffeln, zu dem wir Daniel Riedl eingeladen haben. Als Mitglied im Vorstand der Vonovia ist er unter anderem für das Development der BUWOG in Deutschland und Österreich verantwortlich. Mit ihm blicken wir nun gemeinsam auf einige der bisherigen Folgen zurück, besprechen ausgewählte Podcast-Themen und wollen auch erfahren, wie die Branche und die BUWOG mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.
Wir beleuchten Nachhaltigkeitsthemen wie Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Holzbau und welche Rolle der Baustoff in der Zukunft spielt. Außerdem: Was ist gute Architektur? Wo stehen wir beim Thema Diversity? Wie gelingt leistbarer Wohnraum und welche Rolle spielen dabei zeitgemäße Grundrisse und das Wachstum in die Höhe?
Martin Bieberle, Fachbereichsleiter Planen, Bauen und Umwelt im Magistrat der Stadt Hanau
Wie kann man als Stadt Wachstum planen und gestalten? Welche Herausforderungen und Chancen gehen damit einher? Welche Rolle spielen dabei Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit? Und wie kann man die Menschen einer Stadt auf dem Weg des Wachstums mitnehmen? Diese Fragen wollen wir nicht abstrakt besprechen, sondern ganz konkret am Beispiel der hessischen Stadt Hanau, die gerade den Sprung zur Großstadt geschafft hat.
Dazu sprechen wir mit Martin Bieberle vom Magistrat der Stadt Hanau. Dort leitet er den Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt. Zudem ist er Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH und der Bauprojekt Hanau GmbH.
BUWOG-Projektleiterinnen Elke Kaczmarek und Nora Rasch
Elke Kaczmarek und Nora Rasch sind kaufmännische Projektleiterinnen bei der BUWOG Bauträger GmbH und betreuen dort ein bemerkenswertes Projekt: Am Ufer der Havel in Berlin-Spandau entsteht auf einem ehemaligen Brownfield ein neues Quartier mit rund 640 Wohnungen. Das Besondere: Auf dem Areal wurden zwei historische Getreidespeicher denkmalgerecht saniert und zu Wohnraum umgewandelt.
Im Interview unterhalten wir uns am Beispiel dieser Denkmalsanierung über den Umgang mit Bestandsgebäuden, welche Herausforderungen und Chancen im Bewahren von historischen Bauten stecken und warum das nicht immer wirtschaftlich sinnvoll ist.
Der Architekt Eike Becker steht seit 1999 an der Spitze des rennomierten Büros Eike Becker_Architekten.
Der Architekt Eike Becker steht seit 1999 an der Spitze des renommierten Büros Eike Becker_Architekten. Er ist als Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Baukultur und als Vorstand im Förderverein der Bundesstiftung Baukultur aktiv.
Mit ihm unterhalten wir uns über die Notwendigkeit der städtischen Verdichtung. Wie gelingt nachhaltige Stadtentwicklung? Wie geht urbane Dichte mit der Schaffung von mehr Lebensqualität einher? Und welche Rolle spielen dabei vertikale und autofreie Quartiere?
Eva Weiß ist Geschäftsführerin der BUWOG Bauträger GmbH und verantwortet dort Neubauprojekte in ganz Deutschland.
Eva Weiß ist Geschäftsführerin der BUWOG Bauträger GmbH und verantwortet dort Neubauprojekte in ganz Deutschland mit aktuell rund 32.000 Wohnung in Bau und in Planung. Der Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Entwicklung großer und lebenswerter Quartiere.
Mit der Immobilienexpertin sprechen wir über Quartiersentwicklung, über die Herausforderungen, Hürden und Chancen bei der Schaffung von neuem Wohnraum. Wir wollen wissen: Wie entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier von der Grundstücksakquise bis zur Fertigstellung? Welche Rolle spielt dabei die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit? Und an welche Stellschrauben müsste man drehen, damit Wohnraum bezahlbar bleibt?
Ein Interview über Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren und zeitgemäße Grundrisse.
Energieexperte Stefan Schwan, Geschäftsbereichsleiter Energy & Facility Solutions bei Engie Deutschland
Stefan Schwan ist Geschäftsbereichsleiter Energy & Facility Solutions bei Engie Deutschland. Er verantwortet dort die Themen Energieerzeugung und Energieversorgung und berät Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. In einem Joint Venture kümmert sich Engie Deutschland zusammen mit der Gasag um das sogenannte Quartierswerk auf der Insel Gartenfeld, wo derzeit ein modellhaftes Stadtquartier der Zukunft mit rund 3.700 Wohnungen entsteht.
Als Energiepartner konzipiert das Quartierswerk das technische und energetische Rückgrat eines neuen Stadtteils. Wir wollen wissen: Wie gelingt die Energiewende auf Quartiersebene? Welche Rolle spielen dabei Mobilitätskonzepte, Digitalisierung und Elektrifizierung der Wärmeerzeugung? Ein Gespräch über innovative Lösungen auf dem Weg zur Energiewende im Quartier.
Anne Lampen ist Architektin und als Vorständin im Bund Deutscher Architekten und Architektinnen aktiv.
Anne Lampen ist als Vorständin im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten aktiv. Und seit Gründung ihres Architekturbüros im Jahr 1994 folgt sie ihrem Credo Häuser zu bauen, in denen sie selbst gerne leben würde.
Zusammen nähern wir uns in dieser Folge einem großen Thema: Was ist gute Architektur und was kann sie leisten? Welche Überlegungen stehen am Anfang und welchen Einfluss hat eine Gesellschaft im Wandel der Zeit? Ein tiefgründiges Interview über Verantwortung, zeitgemäße Grundrisse, die Berliner Traufhöhe und Luxus, den sich heute kaum noch einer leisten kann.
Van Bo Le-Mentzel ist Architekt, Dozent, Designer und Geschäftsführer der Tiny Foundation
Van Bo Le-Mentzel ist Architekt, Dozent, Designer und Geschäftsführer der Tiny Foundation. Er forscht und arbeitet an Themen wie Circular City, Tiny Houses und wie die Stadt der Zukunft aussehen kann.
Was fasziniert an den Minihäusern? Was leisten Tinyhouses beim Thema Nachhaltigkeit? Was sagt der Boom über unsere Gesellschaft aus? Und sind sie vielleicht die Lösung bei der Schaffung von günstigem Wohnraum? Ein inspirierendes Gespräch über nachhaltige und inklusive Quartiere der Zukunft.
Thomas Bestgen ist geschäftsführender Gesellschafter der UTB
Thomas Bestgen ist geschäftsführender Gesellschafter der UTB, die deutschlandweit nachhaltige Quartiere entwickelt. Auf der Insel Gartenfeld in Berlin-Spandau realisiert die UTB im Zusammenspiel mit kommunalen, genossenschaftlichen und privaten Vorhabenträgern – zu denen auch die BUWOG zählt – ein neues Quartier mit rund 3.700 Wohnungen. Das Neue Gartenfeld ist ein Modellprojekt für innovative und nachhaltige Stadtentwicklung mit smarten Energie- und Mobilitätskonzepten.
Wir sprechen mit Thomas Bestgen über urbane Quartiere der Zukunft und welche Konzepte und Lösungen zu Themen wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Digitalisierung und soziales Miteinander entwickelt werden müssen, damit unsere Städte fit für die Zukunft werden.
Architekt Mark Jenewein von LOVE architecture and urbanism
Mark Jenewein ist Architekt, Gründer und Partner von LOVE architecture and urbanism aus Graz und Berlin. Das preisgekrönte Architekturbüro ist bekannt für seine eindrucksvollen, teils skulpturalen Entwürfe. In Berlin zählen dazu die Unternehmenszentrale von 50Hertz in der Europacity – und ein Wohngebäude von BUWOG THE VIEW in Grünau, dessen optisch schwebende Stege einerseits private Freiräume sind und zugleich für soziale Interaktion und Gemeinschaftsgefühl stehen.
Im Gespräch unterhalten wir uns mit dem Freigeist über Architektur für Gemeinschaft, alternative Wohnformen und wie das Thema Privatsphäre und Freiräume neu gedacht werden kann.
Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Deutschland
Dr. Patrick Bergmann ist Geschäftsführer von Madaster Deutschland – einer globalen Materialdatenbank für Gebäude. Diese Plattform soll dabei helfen, das Bauen nachhaltiger und kreislauffähiger zu machen, wenn nicht sogar zu revolutionieren.
Wir beleuchten das Thema Recycling in der Baubranche und wollen wissen: Was bedeutet kreislauffähiges, zirkuläres Bauen? Welche Chancen bietet das für die Immobilienbranche? Und welche Vorteile hat das für die Umwelt und das Klima?
Maya Miteva und Anaïs Cosneau vom Happy Immo Club
Wir sprechen mit Maya Miteva und Anaïs Cosneau vom Happy Immo Club. Die beiden Geschäftspartnerinnen investieren gemeinsam in Immobilien und Female-Startups. Ihre Mission: Frauen darin bestärken, selbst erfolgreich zu investieren. In ihrem Webinar, Podcast und Immo Club machen sie Mut und geben konkrete Hilfe beim Immobilienkauf.
Ein spannendes Interview über falsche Glaubenssätze, mehr Diversität in der Immo-Branche, warum Frauen mehr über Geld reden sollen und warum eine eigene Immobilie trotz Verantwortung Spaß macht.
Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Dekan an der Hochschule Eberswalde
In dieser Folge treffen wir Prof. Dr. Ulrich Schwarz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Der Holz-Experte ist Dekan des Fachbereichs Holzingenieurwesen, lehrt und forscht zu den Themen Holzbau, Holzverarbeitung und innovative Techniken.
Wir wollen wissen: Wie sieht die Zukunft des Holzbaus aus? Welche Vorteile und Nachteile hat der Baustoff Holz? Und welche Herausforderungen müssen auf dem Weg zum nachhaltigen und klimaneutralen Bauen noch gemeistert werden?
Darla Nickel von der Berliner Regenwasseragentur
In dieser Folge treffen wir Darla Nickel von der Berliner Regenwasseragentur. Sie ist Ingenieurin für Umweltschutz mit Schwerpunkt urbanes Wassermanagement. Ihre Mission: ein besseres Stadtklima, saubere Gewässer, weniger Überflutungen und ein gesünderes Stadtgrün.
Wir wollen wissen: Wie können Städte von morgen klimaresilient werden? Welche Rolle spielt dabei das Regenwasser? Was ist eine Schwammstadt? Wie muss zukünftig gebaut werden? Wie wichtig sind dabei Gründächer oder künstlich angelegte Wasserbecken?